header niedrig

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

Ich freue mich über ihr Interesse an der Feuerwehr Krauchenwies und unserer Arbeit. Auf den folgenden Seiten möchten wir uns, unsere Aufgaben und unsere hierfür zur Verfügung stehende Technik kurz vorstellen. Auch informieren wir hier über unsere Einsätze.

Haben wir ihr Interesse geweckt? Gerne dürfen Sie uns auch im richtigen Leben besuchen und unser Team verstärken: info@feuerwehr-krauchenwies.de hier erhalten Sie weitere Informationen.

Es grüßt Sie herzlich
Robin Damast
Kommandant

22 Januar 2020

Hauptversammlung 2020

Hauptversammlung 2020

Felix Klawitter heißt der neue stellvertretende Abteilungskommandant von Krauchenwies. Er löst Markus Vonnier ab, der sich nicht mehr aufstellen lies. Nach 20 Jahren gibt Herbert Klawitter sein Amt als Schriftführer ab. Die Nachfolgerin heißt Melanie Fey. Stefan Gmeiner übergab die Kasse an Sonja Hüglin. In den Ausschuss wurden Sebastian Härtl, Martina Kiesewetter, Marc Wild und Simon Mehnert gewählt. Die Rechtslage erfordert eine Änderung im Kassenwesen der Kameradschaftskasse. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Wehr hat sich für eine Vereinsgründung entschieden und gleich eine Vereinsführung gewählt. Der erste Vorsitzende heißt Thomas Enzenross, sein Stellvertreter Heinz Pausch. Schriftführerin und Kassiererin sind die identisch wie im Ausschuss. Auch die Beisitzer sind mit Sebastian Härtl, Martina Kiesewetter und Simon Mehnert fast identisch mit dem Ausschuss. Nach 40 Jahren verlässt Anton Glöggler die Wehr. Auch Dimitri Cafaro wurde verabschiedet. Beide bekamen ein Präsent. Markus Vonnier konnte in seinem letzten Tätigkeitsbericht von 40 Einsätzen berichten. Zwar wurde wieder das ganze Einsatzspektrum abgedeckt, aber die technische Hilfe lag mit Abstand vorne. Obwohl die Einsatzzahl von 54 auf 40 sank, stieg die Stundenzahl von 691 auf 791. Grund: 2018 gab es viele Kleinsteinsätze, 2019 waren die Einsätze zeitintensiver. Ebenfalls sehr zeitintensiv war die Ausbildung von 23 hoch motivierte Feuerwehrkameradinnen und –kameraden aus der Gesamtwehr durch die Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes Sigmaringen. In insgesamt 70 Stunden Theorie und Praxis haben sie sich zu Einsatzsanitäter/innen ausbilden lassen und noch 20 Stunden Praktika auf der Rettungswache des MHD geleistet. Hierdurch erhöht sich die Qualität der Einsätze der Feuerwehr Krauchenwies enorm. Die stellvertretende Jugendleiterin Martina Kiesewetter verlas den Tätigkeitsbericht der Jugend. Die Mitgliederzahl ist von 32 Kinder und Jugendlichen auf 34, davon 6 Mädchen, gestiegen. Weiter konnte sie von 18 Zusammenkünften berichten. Dazu kamen die Hauptübung der Gesamtwehr, das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, einen Ausflug und andere Aktionen. Damit er auch bei Einsätzen bei Nacht gut zu sehen ist, bekam Bürgermeister Jochen Spieß eine Warnweste mit dem Aufdruck "Bürgermeister" überreicht. Aktuell kam er gerade aus Berlin wo er als Gemeindewaldbesitzer an einer Fachtagung teilnahm bei der es auch um Waldbrände ging. Dazu brachte er einige Infos mit. Er bedankte sich für die Eigenleistungen im Gerätehaus und für die geleistete Arbeit in Proben und Einsätze. Wichtig sei die Kameradschaft in einer Wehr, sagte er zum Schluss. Kommandant Robin Damast lies noch einmal das normale Jahresprogramm Revue passieren. Dabei galt es Proben, Sitzungen, Absperrdienste, Ferienprogramm, gesellige Veranstaltungen, Hauptübung, usw. zu absolvieren. Fünf Eintritten stehen zwei Austritte entgegen. Somit vergrößert sich die Wehr auf 51 Mitglieder, darunter sechs Weibliche. Per Handschlag konnte er Jann und Kai Butzengeiger, Lukas Kiesewetter und Tina Heß verpflichten. Thomas Restle und Marc Wild erhielten ihre Beförderungen zum Feuerwehrmann, Ulrika Burth, Andreas Gerrer und Michael Mielke zu Oberfeuerwehrmann/frau und Sebastian Härtl zum Hauptfeuerwehrmann. Der Kassenstand ist minimal gesunken. Dies musste Kassierer Stefan Gmeiner berichten. Für fleißigen Übungsbesuch bekamen Melanie Fey (16 Proben), Raimund Hüglin und Benjamin Müllerschön (15) Ulrika Burth und Felix Klawitter (14) ein Präsent.

11 Januar 2020

Unbekannte Brandursachen

Am Samstag, den 11.01.2020 geriet kurz vor Mitternacht beim Bahnhof über 30 Paletten mit Kunststoffmaterial in Brand. Trotz starker Rauchentwicklung gelang es der Feuerwehr den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen. Im Einsatz waren die Abteilungen Ablach und Krauchenwies. Der Schaden beläuft sich, laut Polizei auf über 40.000 Euro. Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.  Nur kurze Zeit später wurde ein brennender Kleider-Container "Am Angel" gemeldet. Und auch dieses Feuer war schnell  gelöscht. Im Einsatz die Abteilung Krauchenwies. Auch hier Brandursache unbekannt, Schaden,  laut Polizei, 5.000 Euro. Da mit weiteren Einsätzen gerechnet werden musste, besetzte die Abteilung Göggingen das Gerätehaus in Krauchenwies und unterstützte die Einsatzkräfte im Logistikbereich.

01 Januar 2020

Weihnachtszeit = Containerzeit

Weihnachtszeit = Containerzeit

So könnte man die "Weihnachtseinsätze" der Feuerwehr Krauchenwies beschreiben. Irgendein Spaßvogel entsorgte seine defekten Rauchmelder im Glascontainer und so musste die Wehr das weihnachtliche Zuhause verlassen, weil die piepsenden Melder der Leitstelle gemeldet und diese wiederum die Wehr alarmierte. Um Schäden am Container zu vermeiden, wurde mit einem ordentlichen Wasserstrahl versucht den Rauchmelder zum Schweigen zu bringen. Dies ging auch mehrere Stunden gut, dann rückte die Abteilung Krauchenwies wieder aus. Insgesamt dreimal ging das so, bis endgültig Ruhe herrschte. Fazit: Rauchmelder können zwar Leben retten, aber auch tierisch nerven.

Aber die Ruhe war kurz und trügerisch: Am Neujahrsmorgen gegen 2.30 Uhr brannte der neben den Glascontainer stehende Kleidercontainer. Der Container wurde geöffnet und die brennende Kleidung abgelöscht. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren die Abteilungen Ablach und Krauchenwies. Der Schaden beläuft sich, laut Polizei, bei 2.000.- Euro. Ursache dürfte Brandstiftung sein.

<<  48 49 50 51 52 [5354 55 56 57  >>  

Aus dem Feuerwehralltag

2025 01 29 Kchenbrand Krwies 002
2025 01 29 Kchenbrand Krwies 003
2025 01 29 Kchenbrand Krwies 009
2025 01 29 Kchenbrand Krwies 010
2025 01 29 Kchenbrand Krwies 013

Verwendung von Cookies: Um die Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.