header niedrig

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

Ich freue mich über ihr Interesse an der Feuerwehr Krauchenwies und unserer Arbeit. Auf den folgenden Seiten möchten wir uns, unsere Aufgaben und unsere hierfür zur Verfügung stehende Technik kurz vorstellen. Auch informieren wir hier über unsere Einsätze.

Haben wir ihr Interesse geweckt? Gerne dürfen Sie uns auch im richtigen Leben besuchen und unser Team verstärken: info@feuerwehr-krauchenwies.de hier erhalten Sie weitere Informationen.

Es grüßt Sie herzlich
Robin Damast
Kommandant

09 Februar 2020

"Helfer-vor-Ort"-Gruppe etabliert

Krauchenwies/Sigmaringen: Krauchenwies hat seit dem 01.01.2020 eine „Helfer vor Ort“-Gruppe etabliert. Das sind ausgebildete Ersthelfer aus der gesamten Gemeinde Krauchenwies, sowie deren Teilorte Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen am Andelsbach.

Durch die Qualifizierung vieler Feuerwehrleute zum Sanitätshelfer war eine große Gruppe zusammengekommen, die nun im Ernstfall ausrücken kann. Manch ein ehrenamtlicher Helfer ist selbst vom hauptberuflichen Rettungsdienstpersonal. Dadurch ist eine professionelle Betreuung und Therapie von Anfang an gewährleistet.

Der entscheidende Vorteil im Ernstfall liegt darin, eine therapiefreie Zeit des Patienten überbrücken zu können. Die Helfer, die direkt aus der Gemeinde von ihrem Zuhause aus ausrücken, sind deutlich schneller beim Notfallpatienten vor Ort, als der Rettungsdienst, der entweder aus Sigmaringen, Mengen, Pfullendorf oder Meßkirch anfahren muss.

„Dem Patienten, der Reanimationpflichtig ist, und nur 5 Minuten bis zu einem irreparablem Hirnschaden bleibt, hat einen besonders großen Nutzen durch den zeitlichen Vorsprung“ sagt Andreas Enzenroß, Leiter der HvO-Gruppe Krauchenwies.

Die Malteser verfügen über ein eigenes HvO-Fahrzeug in Krauchenwies, das nebst Blauchlicht- und Signalanlage auch mit professionellen medizisches Equipment und Material ausgerüstet ist, welches im Notfall schnell zum Einsatzort gebracht werden kann.

Seit dem 01.01.2020 ist die „Helfer vor Ort“-Gruppe bereits schon 20 Mal durch die Integrierte Leitstelle Bodensee-Oberschwaben alarmiert worden.

Alle Helfer sind über digitale Melderempfänger ausgerüstet. Die Alarmierung erfolgt teilweise bereits schon, während der Anrufer noch mit dem Notrufsachbearbeiter telefoniert.

Auch für Sigmaringen wurde eine „Helfer vor Ort“-Gruppe der Malteser etabliert. Diese rückt dann aus, wenn in Sigmaringen kein freies Rettungsmittel mehr zur Verfügung steht und aus anderen Gemeinden anfahren muss.

31 Januar 2020

Kameradschaftsabend

Kameradschaftsabend

Am Samstag, den 25.01.2020 zogen 15 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Ablach ins Gerätehaus nach Krauchenwies ein. Das Leben bietet viele Möglichkeiten, sich gesellschaftlich einzubringen, immer wieder schenkt es uns Heldinnen und Helden des Alltags - danke an alle Kameradinnen und Kameraden.

24 Januar 2020

Großbrand zerstört Firmenhalle

Großbrand zerstört Firmenhalle

Ein Großbrand vernichtete in der Nacht auf Freitag die Lagerhalle der Firma Columbus in Krauchenwies.

Gegen 23.00 Uhr wurde die Feuerwehr Krauchenwies zum Containerbrand im Außenbereich alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte zeigte sich bereits eine massive Brandentwicklung im Außenbereich der Lagerhalle die bereits auf die Halle übergegriffen hatte. In kürzester Zeit zündete die komplette Lagerhalle durch und stand in Vollbrand.

Die in der Lagerhalle befindlichen Kunststoffe sorgten für eine sehr starke und intensive Brandentwicklung. Auch waren mehrere Fahrzeuge in der Halle betroffen.

Durch die schnelle Nachalarmierung durch den Kommandanten der Krauchenwieser Feuerwehr, Robin Damast und das schnelle Reagieren der Einsatzkräfte mit einer massiven Riegelstellung konnte die Brandausbreitung auf die unmittelbar angrenzenden Nachbargebäude verhindert werden. Insgesamt waren Kameraden aus 9 verschiedenen Feuerwehren im Einsatz, darunter die Führungsgruppe der Feuerwehr Sigmaringen, die Feuerwehr Krauchenwies, die Feuerwehren aus Bad Saulgau, Pfullendorf und Sigmaringendorf. Die Notfallseelsorge, Kräfte der Polizei und des Rettungsdienstes.

Es waren ebenfalls die Drehleitern aus Sigmaringen, Meßkirch und Pfullendorf im Einsatz.

Die Löscharbeiten waren sehr schwierig, da ein Innenangriff aufgrund des Vollbrandes nicht mehr möglich war.

Zeitweise musste die B311 für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt werden. Eine Warnmeldung an die Bevölkerung über die Warn-App NINA wurde ebenfalls ausgelöst.

Gegen 01.45 Uhr konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Nachdem sich viele Einsatzkräfte um ca. 04.00 Uhr aus dem Einsatz rauslösen konnten ist die Feuerwehr Krauchenwies unter Zuhilfenahme eines Baggers immer noch mit den Nachlöscharbeiten beschäftigt. Die Halle wurde vollständig zerstört.

Joachim Pfänder

<<  47 48 49 50 51 [5253 54 55 56  >>  

Aus dem Feuerwehralltag

2025 01 29 Kchenbrand Krwies 002
2025 01 29 Kchenbrand Krwies 003
2025 01 29 Kchenbrand Krwies 009
2025 01 29 Kchenbrand Krwies 010
2025 01 29 Kchenbrand Krwies 013

Verwendung von Cookies: Um die Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.