Zum Hauptinhalt springen
TH_Uebung

Fahrzeuge

ELW - 1/11

Löschbezirk 1

Einsatzleitwagen
D
er Einsatzleitwagen dient der Einsatzleitung und Koordination bei Einsätzen.
Er ist mitKommunikations- und Einsatzleittechnik ausgestattet und ermöglicht die Planung und Organisation vor Ort.

Baujahr: 2020
Fahrgestell / Aufbau: VW Crafter / BINZ
Austattung:
-Spannungswandler
-Wetterschutzmarkise
-Umfeldbeleuchtung
-Telefon und Fax
-Laptop
-Material für Führungsgruppe
-Einsatzpläne
-Verkehrswarngerät
-Notfallrucksack und AED
-Halligan-Tool
-Handleuchten
-Wärmebildkamera
-Mehrgaswarngerät
-Kompaktatromerzeuger
-Feuerlöscher

HLF - 20/16

Löschbezirk 1

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 
Das HLF ist ein vielseitiges Fahrzeug, das sowohl für die Brandbekämpfungals auch für technische Hilfeleistungen eingesetzt wird. Es verfügt über eine Löschwassertank, eine Pumpe und eineumfangreiche Ausrüstung für verschiedene Einsatzszenarien!

Baujahr: 2008
Fahrgestell / Aufbau: MAN / Magirus
Ausstattung:
-Hydraulischer Rettungssatz
-Single-Aggregat
-Stabfast
-LKW-Rettungsplattform
-Absturzsicherung
-Mehrzweckzug
-Hebkissen
-Kettensäge und Säbelsäge
-Wassersauger und Tauchpumpen
-Stromerzeuger und Beleuchtungsgruppe
-Löscharmaturen und Schläuche
-Atemschutzgeräte
-Steck- und Schiebeleiter
-Elektro-Überdrucklüfter
-Rauchvorhang und FogNail
-Verkehrswarngerät

LF - 16/12

Löschbezirk 1

Löschfahrzeug
Das Löschfahrzeug ist primär für die Brandbekämpfung konzipiert. Es hat einen Wassertank, einePumpe und ist mit Schläuchen und Löschgeräten ausgestattet, um schnell auf Brände reagieren zu können.

Baujahr: 1999
Fahrgestell / Aufbau: MAN / Ziegler
Austattung:
-Hydraulischer Rettungssatz
-Hydraulische Zylinder
-Kettensatz für Spreizer
-Absturzsicherung
-Hebekissen
-Kettensäge
-Sprungretter
-Verkehrswarngerät
-Tauchpumpen
-Stromerzeuger & Beleuchtungsgruppe
-Löscharmaturen & Schläuche
-Atemschutzgeräte
-Steck- & Schiebeleiter
-Überdruckbelüfter

TSF-W - 2/48

Löschbezirk 2

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser
Das TSF-W ist ein kompaktes Fahrzeug, das eine Tragkraftspritze und einen kleinen Wassertank mitführt. Es eignet sich besonders für kleinere Einsätze und die Brandbekämpfung in ländlichen Gebieten.

Baujahr: 2003
Fahrgestell / Aufbau: Mercedes / Magirus
Austattung:
-Stromerzeuger und Beleuchtungsgruppe
-Löscharmaturen und Schläuche
-Atemschutzgeräte
-Steckleiter
-Kettensäge
-Tauchpumpen
-Verkehrswarngerät
-Werkzeuge

GW-T

Löschbezirk 2

Gerätewagen Transport
Das Fahrzeug ist bei der Abteilung Hausen stationiert und dient im Verbund mit der Abteilung Bittelschieß im Löschbezirk Süd zur Sicherstellung des Grundschutzes in den dortigen Ortsteilen. Auf Gemeindeebene ist der GW-T ab bestimmten Einsatzstichworten im Primäralarm hinterlegt. Beispielsweise bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmtem Personen oder Bränden mit Menschenrettungen rückt es in der Erstalarmierung mit aus und übernimmt ggfls. im Verbund mit einem TSF-W vorab fest zugewiesene Aufgaben, wie z. B. das Herstellen einer Wasserversorgung oder die Zuführung weitere Einsatzmittel und Geräte. Auf Grund der vielfältigen Beladung und universellen Einsetzbarkeit wurde dem Fahrzeug der Rufnamen GW-Sonder (59) zugewiesen.

Baujahr: 2021
Fahrgestell / Aufbau: Iveco Daily / BTG Görlitz
Austattung:
-Ladebordwand
-First Responder Rucksack
-Stromerzeuger und Beleuchtungsgruppe
-Atemschutzgeräte
-Steckleiter
-Kettensäge
-Verkehrswarngerät
-(Roll-)Container für:
  -TS
  -Ölunfall
  -Wasserschaden
  -2x 500m B-Schlauch
  -Rüstholz
  -Gitterbox

TSF-W - 3/48

Löschbezirk 3

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser

Baujahr: 2010
Fahrgestell / Aufbau: Iveco / Magirus
Austattung:
-Stromerzeuger und Beleuchtungsgruppe
-Löscharmaturen und Schläuche
-Atemschutzgeräte
-Steckleiter
-Kettensäge
-Tauchpumpen
-Verkehrswarngerät
-Werkzeuge

Einsatz- & Dienstkleidung

Einsatzkleidung PSA

PSA bedeutet Persönliche Schutz Ausrüstung und umfasst alle Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände, die Feuerwehrleute tragen, um sich vor Gefahren während eines Einsatzes zu schützen. Dazu gehören unter anderem der Feuerwehr-Overall, Helm, Handschuhe, Stiefel, Atemschutzgerät und Schutzbrille. Die PSA ist wichtig, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten und sie vor Gefahren wie Hitze, Rauch etc.

Der Feuerwehrhelm besteht aus einer Außenschale und einer Innenausstattung, welche individuell an die Kopfform angepasst werden muss. Ansonsten könnte der Feuerwehrhelm beim Einsatz verrutschen und seine Schutzfunktion verlieren. 

Der Feuerwehrschutzanzug (Jacke und Hose) schützen vor den genannten Gefahren und bestehen  deshalb aus mehreren Schichten. Sowohl die Jacke als auch die Hose müssen vorschriftsmäßig angezogen werden, geschlossener Reißverschluss, hochgeschlagener geschlossener Kragen, zugezogene Ärmelenden, Hosenbeine über den Stiefeln.

Die passgenauen Schutzhandschuhe müssen die Hände unter anderem vor Schnitt- und Stichverletzungen, Abschürfungen und Verbrennungen schützen. 

Die Einsatzstiefel müssen wasserdicht mit Stahlkappen, einer durchtrittsicheren Einlage und einer antistatischen Sohle mit einer entsprechenden Profilierung ausgestattet sein.

Unter dem Helm trägt die Einsatzkraft eine Feuerschutzhaube um sich das Gesicht und den Nacken vor Verbrennungen und heißen Gegenstände zu schützen.

Mit dem Feuerwehr-Haltegurt, welcher mit Karabinerhaken, Zweidornschnalle und Multifunktionsöse versehen ist, kann man sich und eventuell zu rettende Personen mit einem Sicherungsseil an Leitern oder anderen Anschlagpunkten befestigen.

Zur Sicherung und Transport von Gegenständen und zum Halten von Personen steht dem Feuerwehrangehörigen die Feuerwehrleine mit Feuerwehrleinenbeutel zur Verfügung. Die Leine kann an einem Ende entweder einen Holzknebel oder einen Karabinerhaken aufweisen.

Dienstkleidung

Im Einsatz muss die Einsatzkraft persönliche Schutzkleidung tragen. Für andere dienstliche Anlässe gibt es eine Tagesdienstkleidung und einen Dienstanzug für repräsentative Veranstaltungen.

Die Bekleidung in Baden-Württemberg trägt das Feuerwehrsignet und den Stauferlöwen. Dienstgrad und Ausbildungsstand sind an den Schulterklappen erkennbar.

Jugendfeuerwehr

Die Kleidung der Jugendfeuerwehr besteht aus einem speziellen Feuerwehr-Overall, der aus robustem, feuerfestem Material gefertigt ist, um bei Übungen und Einsätzen Schutz zu bieten. Dazu gehören eine reflektierende Jacke, Hose, Handschuhe, Helm und Stiefel, die für Sicherheit und Sichtbarkeit sorgen. Diese Ausrüstung vermittelt den jungen Feuerwehrmitgliedern nicht nur ein Gefühl von Verantwortung, sondern schützt sie auch vor Gefahren und bereitet sie auf den späteren aktiven Dienst vor.

Technik

Pressluftatmer

Der Pressluftatmer (PA) ist ein essenzielles Gerät der Feuerwehr, welches den Einsatzkräften in verrauchten oder giftstoffbelasteten Umgebungen eine eigenständige Atemluftversorgung ermöglicht.

Moderne Geräte sind Standard, da sie eine ausreichende Luftzufuhr für mehrere Minuten bieten und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit der Feuerwehrleute maximieren. Der PA besteht aus einer Flasche mit komprimierter Luft, einem Druckminderer und einer Atemmaske, die den Träger vor gefährlichen Dämpfen und Rauch schützt.

Hydraulischer Hilfeleistungssatz

Mit den hydraulischen Rettungsgeräten können in Fahrzeugen eingeklemmte Personen gerettet werden, aber auch andere Arbeitsmaßnahmen durchgeführt werden. Sie sind geräuscharm und mit ihnen kann millimetergenau gearbeitet werden.

Spreizer

Mit dem hydraulischen Spreizer werden vorrangig deformierte Fahrzeugtüren geöffnet. Er ist aber auch zum Quetschen von Rohren und Fahrzeugholme, sowie zum Anheben von schweren Lasten einsetzbar.

Schere

Zum Durchtrennen von Fahrzeugholmen, Rohre, Kabel und anderen Materialien werden hydraulische Scheren verwendet.

Rettungszylinder

Zur Ergänzung vom Spreizer kommt der kompakte Rettungszylinder zum Einsatz. Beispielsweise wenn die Spreizweite nicht ausreicht. Außerdem kann mit ihm auch abgestützt, angehoben, gedrückt und gezogen werden.